Schwarz/Weiß Kampagne für Beuys 2021
Ausbildung zum Steuerprofi - der perfekte Start in Deine Zukunft im Finanzamt.
Ergebnisbericht – Erhebung der Siedlungsflächenreserven 2020
Mit dem Siedlungsflächenmonitoring Nordrhein-Westfalen werden für die räumliche Planung landesweit Daten zur Flächenentwicklung gewonnen, die in der amtlichen Flächenstatistik nicht enthalten sind. Der dritte landesweite Bericht fasst die zentralen Ergebnisse des Siedlungsflächenmonitorings zum Stichtag 1. Januar 2020 zusammen.
Die künftige Rohstoffversorgung der NRW-Industrie und Schritte auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Die vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erstellte Studie betrachtet die Rohstoffbedarfe und die Rohstoffversorgung in nordrhein-westfälischen Schlüsselindustrien bis 2035. Im Mittelpunkt stehen dabei die Rohstoffversorgung mit Importrohstoffen sowie heimisch geförderten Rohstoffen sowie Überlegungen zum verstärkten Einsatz von Sekundärrohstoffen.
Indikatorenbericht – Status und Mobilität von Humankapital Potenziale von Künstlicher Intelligenz/ Maschinenlernen – Wirtschaftliche Dynamik in NRW durch technologie- und wissensintensive Gründungen
Der vorliegende Bericht stellt zum einen eine Fortschreibung des Innovationsberichts aus dem Jahr 2021 dar und nimmt eine Aktualisierung derjenigen Innovationsindikatoren vor, bei denen mittlerweile neuere Daten zur Verfügung stehen. Zum anderen enthält der Bericht zusätzlich den neuen Schwerpunktbericht zum Thema „Wirtschaftliche Dynamik in NRW durch technologie- und wissensintensive Gründungen“.
- die Rolle von Entrepreneurship- und gründungsaffinen Professuren
Die Untersuchung widmet sich der Fragestellung, welche Rolle Entrepreneurship- und gründungsaffine Professuren im Gründungsgeschehen innerhalb der Hochschulen spielen. Im Fokus steht der Beitrag, den diese Professuren zur internen Gründungsdynamik erbringen und die Zusammenarbeit der Professorinnen und Professoren mit den hochschuleigenen Gründungs-Serviceeinheiten.
Eine Handreichung für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler
Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht
Illustrierende Aufgaben zu den Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe I
Möglichkeiten zur systematischen Konstruktion von Lernaufgaben
Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive
Schreiben; Schreibkompetenz; Sprachkompetenz; Lernwerkstatt; Biologieunterricht; Geschichtsunterricht; Mathematikunterricht;
Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis
Hintergründe, Methoden und Anwendung
Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I
Grundlagen - Handlungsfelder - Praxis
Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen
Mathematik und Naturwissenschaften weiterdenken
Lernprozesse begleiten und individuell gestalten
Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik
Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung - Grundlagen der Qualität von Schule 2
Chance und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung
Grundlagen der Qualität von Schule 1
Grundlagen der Qualität von Schule 3
Grundlagen der Qualität von Schule 4