- nur als PDF-Datei -
Vordruck für die Vorsorgevollmacht in "Leichter Sprache"
Zuständigkeit, Verfahren, Rechtsmittel, Kosten
Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Bild vieler Kulturlandschaften in NRW. Verstreut über Wiesen und Weiden haben Obstbäume die dörfliche Bevölkerung seit jeher mit frischen Früchten versorgt. Diese Broschüre gibt praktische Tipps für die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und informiert über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung. Wer sich selbst aktiv zum Thema einbringen will, findet im Serviceteil Ansprechpartner in den Regionen.
Seitenzahl/Stand: 124 Seiten, Stand: Januar 2025
Informationen für Eltern
Informationen zur elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Staatsanwaltschaften
Finanzielle Unterstützung für die Wahrnehmung von Rechten vor Gericht
Die Kabinette des Landes, in der Zeit von 1946 - 2022.
Aufgaben und Maßnahmen
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Impulse für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung und einen ambitionierten Umwelt- und Naturschutz sind ein wichtiges Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Aus diesem Grund wird das Programm zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements in einer dritten Programmphase ab 2023 mit insgesamt drei aufeinander folgenden Aufrufen fortgeführt. Das Angebot richtet sich an Projektideen aus allen Themenfeldern des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr.
Stand September 2020
Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen
Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems
Angebote zur fachlichen Ausgestaltung des RdErl. d. Ministeriums für Schule und Bildung „Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und
Schüler“ (BASS 13-63 Nr.3)
Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Einführende Handreichung zur Umsetzung des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Bildung “Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler”
Informationen für die Auswahl und Nutzung von Baby-Schlafsäcken.
Informationen für die Auswahl und Nutzung von Baby-Schlafsäcken.
Informationen für die Auswahl und Nutzung von Baby-Schlafsäcken.
Informationen für die Auswahl und Nutzung von Baby-Schlafsäcken.
Informationen für die Auswahl und Nutzung von Baby-Schlafsäcken.
Informationen für die Auswahl und Nutzung von Baby-Schlafsäcken.
Informationen für die Auswahl und Nutzung von Baby-Schlafsäcken.
Der Mensch steht im Mittelpunkt - Leichte Sprache
Bericht von der Landes-Beauftragten für Menschen mit Behinderung und Patienten über die Jahre 2017 bis 2022.
Online-Shop für Produkte aus den Betrieben der NRW-Justizvollzugsanstalten
Der Just Transition Fund in Nordrhein-Westfalen.
Wir unterstützen Ihre Idee.
Arten und Vollzugsziele
Praktische Anregungen zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie eines perioperativen Delirs.
Information zur dualen Berufsausbildung und Fachhochschulreife (FHR)
Die Zahl der Verkehrsunfälle zu vermindern, ist ein wichtiges Anliegen der Verkehrspolitik in Nordrhein-Westfalen. Das Verkehrssicherheitsprogramm NRW 2030 formuliert dazu Ziele und Maßnahmen.
Informationen zur elterlichen Sorge, zum Umgang und Kindesunterhalt
Beilage Schule NRW 11/2016
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Die Broschüre vermittelt Fachanwendern und Fachanwenderinnen einen kurzen Überblick des Landesverkehrsmodells NRW.
2 in 1: Schadenersatz im Strafprozess
Möglichkeiten der Dokumentation in Organspendeausweis und Patientenverfügung.
- nur als PDF-Datei -
Stark Statt Breit - Präventionsprogramm Cannabis NRW
Stark statt Breit - Präventionsprogramm Cannabis NRW
Möglichkeiten der Vorsorge für den Betreuungsfall
- mit heraustrennbarem Vordruck für die Vorsorgevollmacht und die Konto-/ Depot-/ Schrankfachvollmacht -
Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen
Voraussetzungen und Ablauf
Extensiv bewirtschaftete Grünlandflächen werten nicht nur den Charakter unserer Kulturlandschaft auf, sie bieten auch zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebens- und Rückzugsraum. Die Öko-Regelung 5 „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten“ zielt darauf ab, unsere Artenvielfalt zu bewahren und zu fördern.
Schülerinnen und Schüler erleben Praxis - zur beruflichen Orientierung.
Weiterentwicklung der Zusammenarbeit im SGB II und SGB III in NRW.