in ukrainischer Sprache
Eine datenbasierte Analyse des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems
Der NRW Startup Report 2024 bietet eine detaillierte Übersicht über die positive Entwicklung des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems anhand zentraler Kennzahlen. Der Report analysiert die Gründungsaktivität in den verschiedenen Regionen des Landes, beleuchtet die Struktur der Finanzierungslandschaft und zeigt auf, welche Sektoren aktuell besonders dynamisch sind.
Dem NRW Startup Report liegt die Befragung von Gründerinnen und Gründern zu Situation und Potenzialen des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems zugrunde. Der diesjährige Report adressiert zudem das Thema Female Entrepreneurship als Schwerpunktbereich. Die Auswertungsergebnisse bestätigen, dass NRW auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten ein stabiles und positiv motiviertes Gründungsumfeld bietet.
Die vorliegende Analyse wertet den Anlagenbestand der Freiflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen aus. Der LANUV-Datensatz der Freiflächen-PV-Anlagen umfasste zum 31.12.2023 insgesamt 864 Anlagen mit einer installierten Leistung von 534 MW.
Der Green Start-up Monitor NRW 2024 zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und dynamisch die grüne Gründungsszene in unserem Land ist. Er dokumentiert die Erfolge und Herausforderungen grüner Start-ups und bietet wertvolle Einblicke in ihre Bedürfnisse und Perspektiven. Dabei wird deutlich, dass grüne Start-ups nicht nur Treiber der ökologischen Transformation sind, sondern auch wichtige Impulsgeber für Innovation und Wachstum in Nordrhein-Westfalen. Stand August 2024
Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Einführende Handreichung zur Umsetzung des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Bildung “Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler”
Die Kampagne #WTFuture macht auf die Bedeutung und vielfältigen Chancen in Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksam.
Unter www.wtfuture.de gibt es weitere Informationen rund um Sozial- und Erziehungsberufe.
Die Kampagne #WTFuture macht auf die Bedeutung und vielfältigen Chancen in Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksam.
Unter www.wtfuture.de gibt es weitere Informationen rund um Sozial- und Erziehungsberufe
Die Kampagne #WTFuture macht auf die Bedeutung und vielfältigen Chancen in Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksam.
Unter www.wtfuture.de gibt es weitere Informationen rund um Sozial- und Erziehungsberufe
Die Kampagne #WTFuture macht auf die Bedeutung und vielfältigen Chancen in Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksam.
Unter www.wtfuture.de gibt es weitere Informationen rund um Sozial- und Erziehungsberufe
Die Kampagne #WTFuture macht auf die Bedeutung und vielfältigen Chancen in Sozial- und Erziehungsberufen aufmerksam.
Unter www.wtfuture.de gibt es weitere Informationen rund um Sozial- und Erziehungsberufe
Die Broschüre vermittelt Fachanwendern und Fachanwenderinnen einen kurzen Überblick des Landesverkehrsmodells NRW.
Leitfaden zur Barrierefreiheit
Bauen für alle in öffentlich zugänglichen Gebäuden
Die DIN18040-1 in der Praxis
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Minimierung von Atomtransporten in Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Um die Transparenz zu erhöhen, wird jährlich ein Bericht über die in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Atomtransporte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht.
Das vom Wirtschaftsministerium beauftragte Gutachten untersucht den Themenkomplex „Gewerbesteuer / mögliche jährliche Garantiezahlungen / weitere wirtschaftliche, finanzielle und sonstige Vorteile für eine Standortkommune bei Ansiedlungen von Hyperscale-Rechenzentrumsbetreibern/ Cloud-Dienstleistern" als Grundlage für Verhandlungen von Standortkommunen mit potenziellen Ansiedlungsunternehmen.
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Was ist deine Lehrkraft?
Integrierte Wohnungsnotfall-Berichterstattung 2023 in Nordrhein-Westfalen.
Struktur und Umfang von Wohnungsnotfällen.
Bildungsgänge und Abschlüsse
Der zweite Konjunkturbericht 2024 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet angesichts der fortbestehenden Belastungen, insbesondere mit Blick auf die energieintensive Industrie, eine nur moderate konjunkturelle Erholung, bei der NRW etwas stärker wächst als der Bund.
Landeswettbewerb Naturpark.2027.
Nordrhein Westfalen
Stand: Juli 2024
Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten.
Wohnberatung und Wohnungsanpassung in Nordrhein-Westfalen
Aktion "100 zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen".
Im August 1946 gegründet, blickt das Land NRW 2021 nicht nur auf eine 75-jährige Geschichte zurück - es hat selbst Geschichte geschrieben. Seit vielen Jahrzehnten ist es das deutsche Energieland Nummer eins, das Land der Industriekultur und des industriellen Strukturwandels. Aber NRW war im Laufe der Jahrzehnte nicht nur eines der wirtschaftsstärksten Länder Deutschlands, sondern bereits sehr früh auch das Land der ökologischen Modernisierung.
Seitenzahl/Stand: 70 Seiten, Stand: Oktober 2021
Das Faltblatt informiert über die Wanderausstellung "NRW wird leiser". Die Ausstellung kann an Orten wie Rathäusern, Schulen, Beratungsstellen, Messen oder bei Veranstaltungen eingesetzt und dafür kostenfrei gebucht werden bei der Natur- und Umweltschutzakademie NRW.
Seitenzahl/Stand: 8 Seiten, März 2022
Gärtnern macht Spaß, gemeinsam Gärtnern macht noch mehr Spaß! Was früher nur in Kleingartenvereinen möglich war, erobert jetzt zunehmend auch die öffentlichen Grünflächen. Oft sind politische, rechtliche und ganz praktische Fragen vor Ort zu klären, bevor es mit dem Umgraben los gehen kann. Das Faltblatt gibt praktische Tipps und nennt Unterstützungsangebote.
Seitenzahl/Stand: Seitenzahl/Stand: 6 Seiten, Oktober 2020
ÖKOPROFIT® steht für Unternehmen, Kommunen und Fachleute, die Hand in Hand arbeiten, um Ressourcen effizient zu nutzen. Durch ein System abgestimmter Maßnahmen wird es den Unternehmen ermöglicht, Kosten zu senken und ihre Ressourceneffizienz zu steigern. Aufgrund des geringen bürokratischen Aufwands und der niedrigen Kosten ist ÖKOPROFIT® bestens geeignet für einen ersten Schritt beim Aufbau eines Umweltmanagementsystems.
Seitenzahl/Stand: 6 Seiten, November 2022
Ein Handlungsleitfaden der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Minimierung von Atomtransporten in Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Um die Transparenz zu erhöhen, wird, beginnend mit dem Jahr 2023, jährlich ein Bericht über die in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Atomtransporte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht.
Insekten sind lebenswichtig, sie sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar. Die Wucht der alarmierenden Informationen über das Insektensterben hat uns zu dieser Broschüre veranlasst. Sie enthält in Bild und Text viel Wissenswertes über die Bedeutung der Insekten, die Gründe des Insektensterbens, den Insektenschutz und den Erhalt der Artenvielfalt.
Stand Mai 2019
Die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Impulse für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung und einen ambitionierten Umwelt- und Naturschutz sind ein wichtiges Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Aus diesem Grund wird das Programm zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements in einer dritten Programmphase ab 2023 mit insgesamt drei aufeinander folgenden Aufrufen fortgeführt. Das Angebot richtet sich an Projektideen aus allen Themenfeldern des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr.
Stand September 2020
Vergaberecht im Rahmen der Krankenhausförderung.
Information für Fördermittelempfänger in Nordrhein-Westfalen.
Dezember 2023
Der Handwerksbericht für die Jahre 2022 und 2023 stellt die vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen der Landesregierung zur Unterstützung des Handwerks in Nordrhein-Westfalen dar. Der Überblick veranschaulicht die Schwerpunktsetzungen in der Handwerkspolitik, insbesondere in den Bereichen Fachkräftesicherung und Klimaschutz.
Mit dem Masterplan Geothermie erhalten die Marktakteurinnen und -akteure – Unternehmen, Kommunen, Stadtwerke und andere Projektverantwortliche – eine Übersicht, welche Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen bereits angestoßen wurde und welche angestoßen werden, um die Geothermienutzung voranzubringen.
Die Kurzzusammenfassung stellt kompakt Ziele und Maßnahmen zur Nutzung der Geothermie in Nordrhein-Westfalen dar. Den kompletten Masterplan finden Sie ebenfalls bei den Publikationen.
Tarifliche Grundvergütungen in ausgewählten Branchen in Nordrhein-Westfalen.
Das im Auftrag des MWIKE erstellte Gutachten führt verfahrensrechtliche Beschleunigungsmöglichkeiten für den Ausbau der mitteltiefen und tiefen Geothermie auf, die in den Masterplan Goethermie einfließen. Mit dem Masterplan Geothermie soll das Potenzial der mitteltiefen und tiefen Geothermie in Nordrhein-Westfalen als Beitrag zum Gelingen der Wärmewende erschlossen werden.
Diese Faltkarte im Maßstab 1:350.000 dokumentiert die im Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen ausgeschilderten Strecken sowie ausgewählte touristische Routen.
Unter https://www.nationalpark-digital.nrw/ bündelt die digitale Broschüre "Nationalpark Eifel - Der Wildnis auf der Spur" vielfältige Informationen und Interaktionen zum Lesen, Stöbern, Klicken, Staunen und Rätseln.
Untersuchungszeitraum: 09/2021 bis 05/2022
Die von der Landeskartellbehörde Nordrhein-Westfalen durchgeführte Marktuntersuchung sollte eine Übersicht über die Situation verschaffen, ein Preisbild der Grundversorgung im Untersuchungszeitraum herstellen und aufzeigen, ob eventuelle Missbräuche bei der Spaltung der Grundversorgungstarife aufgetreten sind.
Die 2. Auflage des Handbuchs NRW "Energie in Abwasseranlagen" beinhaltet, basierend auf zusammengetragenen Erkenntnissen von Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Betreibern, praktische Anleitungen und Hinweise zur systematischen Vorgehensweise bei der Energieeffizienzoptimierung.
Im vorliegenden Bericht werden gutachterliche Empfehlungen zur Fortentwicklung der Umweltwirtschaft in NRW dargestellt. In Form von Handlungselementen und zentralen Aktivitäten liefert der Beitrag wichtige Impulse zur Stärkung der Green Economy.
Kinderbroschüre zum Thema Artenvielfalt Wir alle leben auf dieser Erde und müssen hier miteinander klarkommen. Nicht nur wir Menschen, sondern wirklich alle - auch Tiere und Pflanzen. Wir brauchen uns gegenseitig! Größere Stückzahlen können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
For the fifth time, the Ministry for Environment, Agriculture, Conservation and Consumer Protection presents a report on the state of the environment in North Rhine-Westphalia.
Inwieweit kann man das Konzept Planetare Grenzen auf die Ebene eines Bundeslandes herunterbrechen? Und was kann man daraus ableiten? Diesen Fragen ist dieses Essay "Planetare ökologische Grenzen einhalten: Nordrhein-Westfalen in der Klima- und Umweltkrise" nachgegangen.