Seit Mitte der 1980er Jahre entwickelt sich der Vertragsnaturschutz mit seinen Förderangeboten an die Landwirtschaft zu einem wichtigen Stützpfeiler des Naturschutzes in unserem Bundesland. Was den Erfolg dieses Fördermodells ausmacht, ist die besondere Form der Zusammenarbeit landwirtschaftlicher Betriebe mit den unteren Naturschutzbehörden und Biologischen Stationen.
Die Teilnahme an den mehrjährigen Maßnahmen ist freiwillig und trägt damit dem Grundgedanken der Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft Rechnung.
In dieser Broschüre werden die erreichten Ziele des Vertragsnaturschutzes in Nordrhein-Westfalen in den Mittelpunkt gestellt.
Stand September 2025
Der 6. Umweltzustandsbericht gibt Antworten auf die zentrale Frage, wie es um unsere Umwelt bestellt ist. Er bündelt die zentralen Erkenntnisse aus vielfältigen Mess- und Monitoringprogrammen sowie Forschungsarbeiten rund um unsere Umwelt in Nordrhein-Westfalen und wird nach dem Umweltinformationsgesetz Nordrhein-Westfalen regelmäßig im Abstand von bis zu vier Jahren vorgelegt.
Stand: Mai 2025
ÖKOPROFIT® steht für Unternehmen, Kommunen und Fachleute, die Hand in Hand arbeiten, um Ressourcen effizient zu nutzen.
Durch ein System abgestimmter Maßnahmen wird es den Unternehmen ermöglicht, Kosten zu senken und ihre Ressourceneffizienz zu steigern.
Aufgrund des geringen bürokratischen Aufwands und der niedrigen Kosten ist ÖKOPROFIT® bestens geeignet für einen ersten Schritt beim Aufbau eines Umweltmanagementsystems.
Seitenzahl/Stand: 6 Seiten, August 2025
Die Broschüre “25 Jahre Monitoring Tagebau Garzweiler II” enthält die wichtigsten Informationen zum Verfahren des Monitorings Garzweiler - klar, verständlich und kompakt aufbereitet.
Stand: Juni 2025, 24 Seiten
Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Bild vieler Kulturlandschaften in NRW. Verstreut über Wiesen und Weiden haben Obstbäume die dörfliche Bevölkerung seit jeher mit frischen Früchten versorgt. Diese Broschüre gibt praktische Tipps für die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und informiert über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung. Wer sich selbst aktiv zum Thema einbringen will, findet im Serviceteil Ansprechpartner in den Regionen.
Seitenzahl/Stand: 124 Seiten, Stand: Januar 2025
Unter https://www.moore-digital.nrw/ bündelt die digitale Broschüre “Moore in Nordrhein-Westfalen - Lebensraum und natürliche Klimaschützer” vielfältige Informationen zum Lesen, Stöbern, Klicken, Staunen und Rätseln.
Stand Januar 2025
Ziel der Wegweisung mit den rot-weißen Schildern ist es, allen Akteuren eine Hilfestellung bei der Planung, Installation und Pflege der straßenverkehrsordnungspflichtigen Radwegweisung zu geben. Für die Radfahrer ist die Wegweisung eine Orientierung und sichere Führung auf dem Radnetz bis zum Ziel.
Stand Dezember 2024
Das Faltblatt informiert über die Berufsausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement im Ministerium.
Stand: September 2025
Die Wanderausstellung „Lebendige Gewässer in NRW“ macht auf die Bedeutung eines nachhaltigen Gewässerschutzes aufmerksam. Sie will dabei Informationen vermitteln, Emotionen wecken, das Bewusstsein stärken und die Handlungsbereitschaft für mehr lebendige Gewässer fördern.
Die Broschüre vermittelt Fachanwendern und Fachanwenderinnen einen kurzen Überblick des Landesverkehrsmodells NRW.
Kinderbroschüre zum Thema Wald
Der Wald ist kühl und ruhig, voller Eulen und Mäuse, spannend und erholsam, und natürlich – schön grün!
Größere Stückzahlen für Schulklassen o.ä. können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt
Stand: Juli 2024
Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt
Umweltoberinspektoranwärterinnen
Umweltoberinspektoranwärter
Stand: Juli 2024
Landeswettbewerb Naturpark.2027.
Nordrhein Westfalen
Stand: Juli 2024
Im August 1946 gegründet, blickt das Land NRW 2021 nicht nur auf eine 75-jährige Geschichte zurück - es hat selbst Geschichte geschrieben. Seit vielen Jahrzehnten ist es das deutsche Energieland Nummer eins, das Land der Industriekultur und des industriellen Strukturwandels. Aber NRW war im Laufe der Jahrzehnte nicht nur eines der wirtschaftsstärksten Länder Deutschlands, sondern bereits sehr früh auch das Land der ökologischen Modernisierung.
Seitenzahl/Stand: 70 Seiten, Stand: Oktober 2021
Das Faltblatt informiert über die Wanderausstellung "NRW wird leiser". Die Ausstellung kann an Orten wie Rathäusern, Schulen, Beratungsstellen, Messen oder bei Veranstaltungen eingesetzt und dafür kostenfrei gebucht werden bei der Natur- und Umweltschutzakademie NRW.
Seitenzahl/Stand: 8 Seiten, März 2022
Gärtnern macht Spaß, gemeinsam Gärtnern macht noch mehr Spaß! Was früher nur in Kleingartenvereinen möglich war, erobert jetzt zunehmend auch die öffentlichen Grünflächen. Oft sind politische, rechtliche und ganz praktische Fragen vor Ort zu klären, bevor es mit dem Umgraben los gehen kann. Das Faltblatt gibt praktische Tipps und nennt Unterstützungsangebote.
Seitenzahl/Stand: Seitenzahl/Stand: 6 Seiten, Oktober 2020
Insekten sind lebenswichtig, sie sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar. Die Wucht der alarmierenden Informationen über das Insektensterben hat uns zu dieser Broschüre veranlasst. Sie enthält in Bild und Text viel Wissenswertes über die Bedeutung der Insekten, die Gründe des Insektensterbens, den Insektenschutz und den Erhalt der Artenvielfalt.
Stand Mai 2019
Die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Impulse für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung und einen ambitionierten Umwelt- und Naturschutz sind ein wichtiges Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Aus diesem Grund wird das Programm zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements in einer dritten Programmphase ab 2023 mit insgesamt drei aufeinander folgenden Aufrufen fortgeführt. Das Angebot richtet sich an Projektideen aus allen Themenfeldern des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr.
Stand September 2020
Infobrief 2/2018 zum Radverkehrsnetz NRW
Stand: Februar 2018
Diese Faltkarte im Maßstab 1:350.000 dokumentiert die im Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen ausgeschilderten Strecken sowie ausgewählte touristische Routen.
Kinderbroschüre zum Thema Wasser
Wasser ist eigentlich der tollste Stoff, den es gibt. Ohne Wasser läuft nichts: kein Apfel, kein Saft, kein Bad, kein Baum, kein Fluss, kein Eis, kein Wetter – Euch selbst fallen sicher noch ganz viel andere Dinge ein, die es ohne Wasser nicht geben würde.
Größere Stückzahlen für Schulklassen o.ä. können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
Heute gibt es bereits viele messbare Fortschritte für die Situation der Umwelt gegenüber der Zeit vor einem halben Jahrhundert. Umweltpolitik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Broschüre zeichnet den Weg nach und gibt einen Einblick in aktuelle Herausforderungen im Verhältnis von Mensch und Umwelt.