Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen
Die Transformation der Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität kann nur mit dem Aufbau eines „Kohlenstoffmanagements“ gelingen. Ziel ist es, den Eintrag zusätzlicher, fossiler Kohlenstoffmengen und die Entstehung von CO2 zu vermeiden. Dazu muss die Nutzung von fossilen Kohlenstoffquellen künftig so weit wie möglich reduziert und durch nachhaltige Alternativen, wie durch Recycling gewonnene Sekundärrohstoffe, Biomasse oder CO2 ersetzt werden. Die Carbon Management Strategie legt erstmalig Leitlinien zum nachhaltigen Umgang mit Kohlenstoff in der Industrie fest und zeigt den Weg in eine klimaneutrale Kohlenstoffwirtschaft auf.
Der erste Konjunkturbericht 2024 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet angesichts der fortbestehenden Belastungen, insbesondere mit Blick auf die energieintensive Industrie, eine zunächst weiterhin schwache wirtschaftliche Entwicklung.
Das RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlicht im Auftrag des MWIDE jährlich drei Konjunkturberichte. Der vorliegende Bericht zeigt, dass die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen besser durch die Krise kommt als im Bund. Erwartet werden in diesem Jahr 3,0 Prozent Wachstum, im Bundesdurchschnitt 2,8 Prozent.
Der Konjunkturbericht zeigt, dass die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2021 besser durch die Corona-Krise gekommen ist als der Bund. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat für 2021 ein Wirtschaftswachstum von 2,9 Prozent berechnet (Bundesdurchschnitt 2,8 Prozent). Materialmangel und die Entwicklung der Pandemie haben die Erholung noch verzögert. Im laufenden Jahr erwartet das RWI eine Entspannung und einen Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 3,6 Prozent. Damit liegt Nordrhein-Westfalen 2022 bereits wieder 2,2 Prozent über dem Vorkrisenniveau von 2019.
Der Konjunkturbericht beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere mit Blick auf die Belastungen durch die hohen Energiepreise. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet für 2022 einen Anstieg des BIP von 2,0 Prozent (Bund: 1,8 Prozent). Die Konjunkturaussichten haben sich zu Beginn des Jahres aufgehellt. Im Jahresdurchschnitt 2023 dürfte die Wirtschaftsaktivität in Nordrhein-Westfalen insgesamt in etwa stagnieren.
Der zweite Konjunkturbericht 2024 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet angesichts der fortbestehenden Belastungen, insbesondere mit Blick auf die energieintensive Industrie, eine nur moderate konjunkturelle Erholung, bei der NRW etwas stärker wächst als der Bund.
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Was ist deine Lehrkraft?
Malheft mit Motiven aus Nordrhein-Westfalen
29. LANDESAUSSTELLUNG ZUR ERMITTLUNG DER STAATSPREISE FÜR DAS KUNSTHANDWERK IN NORDRHEIN-WESTFALEN
Mit dem Masterplan Geothermie erhalten die Marktakteurinnen und -akteure – Unternehmen, Kommunen, Stadtwerke und andere Projektverantwortliche – eine Übersicht, welche Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen bereits angestoßen wurde und welche angestoßen werden, um die Geothermienutzung voranzubringen.
Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Wohnberatung und Wohnungsanpassung in Nordrhein-Westfalen
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Stand: Januar 2014 z.Zt. Vergriffen
Neue Regelungen für den Lebensunterhalt für Menschen mit Behinderungen.
Nachhaltige Perspektiven für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Die vorliegende Analyse wertet den Anlagenbestand der Freiflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen aus. Der LANUV-Datensatz der Freiflächen-PV-Anlagen umfasste zum 31.12.2023 insgesamt 864 Anlagen mit einer installierten Leistung von 534 MW.
Sie haben Gewalt im Zusammenhang mit freiheitsbeschränkenden bzw. freiheitsentziehenden Maßnahmen erfahren und beobachtet?
Sie sind unsicher, wie Sie sich verhalten sollen? Dann melden Sie sich bei uns.
Sie haben Gewalt im Zusammenhang mit freiheitsbeschränkenden bzw. freiheitsentziehenden Maßnahmen erfahren und beobachtet?
Sie sind unsicher, wie Sie sich verhalten sollen? Dann melden Sie sich bei uns.
Dieses Heftchen ist in leichter Sprache verfasst worden.Unter https://www.moore-digital.nrw/ bündelt die digitale Broschüre “Moore in Nordrhein-Westfalen - Lebensraum und natürliche Klimaschützer” vielfältige Informationen zum Lesen, Stöbern, Klicken, Staunen und Rätseln.
Stand Januar 2025
- nur als PDF-Datei -
Klima und Innovation
Mit dem Format „MWIDE Zoom“ informiert das Ministerium über Projekte, Trends und Debatten – kompakt aufbereitet und im modernen digitalen Design. Die erste Ausgabe widmet sich dem Themenbereich Klima und Innovation – entlang der Erkenntnis, dass Innovation der Schlüssel zur Bewältigung der Jahrhundertaufgabe Klimaschutz ist.
Die fünfte Ausgabe des Informationsformats „MWIDE Zoom“ stellt Innovationen in den Fokus. Nordrhein-Westfalen kann auf einem starken Innovationsökosystem aufbauen, das von Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Clustern und weiteren Akteuren gebildet wird. Die neue Ausgabe „zoomt“ das Innovationssystem heran und wirft ein Schlaglicht auf Beispiele, die zeigen, mit welcher Dynamik sich Akteure im Land den zentralen Fragestellungen widmen.
E-Government
In der zweiten Ausgabe des Formats „MWIDE Zoom“ steht das Thema E-Government im Fokus. Fahrplan und Chancen der digitalen Verwaltung werden dargestellt, digitale Services für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erläutert. Dass das technologiegetriebene Projekt auch eine weitere Dimension hat, verdeutlicht die These des Kulturwandels, der mit der Digitalisierung der Verwaltung einhergeht.
Die vierte Ausgabe des Informationsformats „MWIDE Zoom“ stellt das Handwerk und seine Vielfalt in den Fokus. Mit der Nutzung digitaler Technologien entstehen neue Produkte und Prozesse, die die Scharnierfunktion des Handwerks zu anderen Wirtschaftssektoren stärken. Innovation, gesellschaftliche Verantwortung und Ästhetik sind Teil des spannenden und vielfältigen Wirtschaftsbereichs Handwerk.
Unter https://www.nationalpark-digital.nrw/ bündelt die digitale Broschüre "Nationalpark Eifel - Der Wildnis auf der Spur" vielfältige Informationen und Interaktionen zum Lesen, Stöbern, Klicken, Staunen und Rätseln.
Für ein wettbewerbsfähiges und lebendiges Gründungsgeschehen in Nordrhein-Westfalen
www.stark-bleiben.nrw.de
Bericht der Landesregierung zum Pilot-Klimaschutzaudit 2022
Als Instrument für die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Klimaschutzmaßnahmen nutzt die Landesregierung erstmals das Klimaschutzaudit, das auch im novellierten Klimaschutzgesetz verankert ist. Der Bericht stellt die Ergebnisse des ersten, pilothaften Klimaschutzaudit vor, mit dem Bilanz gezogen und die Klimaschutzpolitik der Landesregierung beleuchtet wird.
Der Abschlussbericht zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten“ zeigt den Umsetzungsstand in den verschiedenen Handlungsfeldern auf, der in Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Landesregierung erreicht wurde, und nimmt auch zukünftige Herausforderungen in den Blick.
PIXI BUCH zur Europäischen Union
„Wir halten zusammen!“
Im ersten Pixi-Buch zur Europäischen Union erleben Kinder zwischen 3 und 6 Jahren gemeinsam mit Hubi Hörnchen, Ida Igel und Eusebia Eule hautnah die EU und ihre Werte.
Eine Verfilmung des PIXI Buchs „Wir halten zusammen“ finden Sie hier:
https://germany.representation.ec.europa.eu/pixi-buch-wir-halten-zusammen_de
Bitte beachten Sie, dass Privathaushalte 2 Exemplare erhalten und an Bildungseinrichtungen 20 Exemplare versendet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hurra, wir gehen ins Schwimmbad!
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Druckdaten A3-Plakat mit beschreibbarem Feld
Hospiz- und Palliativversorung NRW
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Poster zur Kampagne "Psychosoziale Prozessbegleitung"
Postkarte zur Kampagne Psychosoziale Prozessbegleitung
Ich bestimme mein Leben selbst.
Auch wenn es zu Ende geht.
Druckexemplare (bis zu 10 Exemplare) können hier bestellt werden.