Schwarz/Weiß Kampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0
Schwarz/Weiß Kampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Farbkampagne für Beuys 2021
Format: DIN A0 84x119cm
Teilhabe ermöglichen – Chancen eröffnen
Die Fortschreibung der 2019 vorgelegten Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen zeigt die erreichten Fortschritte auf und enthält neue und verschärfte Zielsetzungen. Die Digitalstrategie.NRW beschreibt die von allen Ressorts der Landesregierung gemeinsam getragenen Leitlinien für die digitale Transformation und benennt konkrete Ziele.
Bericht der Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für das Jahr 2021
Im November 2020 haben Landesregierung, kommunale Spitzenverbände und Mo-bilfunknetzbetreiber die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet, um den Herausforderungen, die beim Mobilfunkausbau zum Beispiel bei der Standortsuche bestehen, gemeinsam zu begegnen. Das mit dem Bericht vorliegende erste Fazit stellt Fortschritte und Best Practice-Beispiele vor.
Studie im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Modellregionen“ in Nordrhein-Westfalen
Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub hat die Arbeitswelt verändert. Die Studie greift die daran anknüpfende Frage auf, wie die „neue Zukunft“ moderner Arbeitswelten in Kommunen konkret aussehen wird. Die Studie analysiert Entwicklungen und Trends und schließt mit Handlungsempfehlungen für die Akteure von Bund, Land und Kommunalverwaltungen.
EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG
INSPIRIERENDE PROJEKTE AUS NRW
Die fünfte Ausgabe des Informationsformats „MWIDE Zoom“ stellt Innovationen in den Fokus. Nordrhein-Westfalen kann auf einem starken Innovationsökosystem aufbauen, das von Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Clustern und weiteren Akteuren gebildet wird. Die neue Ausgabe „zoomt“ das Innovationssystem heran und wirft ein Schlaglicht auf Beispiele, die zeigen, mit welcher Dynamik sich Akteure im Land den zentralen Fragestellungen widmen.
- nur als PDF-Datei -
Die Innovationsstrategie nimmt Struktur und Rahmenbedingungen des Innovationssystems in Nordrhein-Westfalen in den Blick und identifiziert sieben zentrale Innovationsfelder. Mit der Innovationsstrategie wird das Ziel verfolgt, den Entdeckungsprozess für Innovationen zu organisieren und Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen, die Unternehmen und Forschung befähigen, gemeinsam Innovationen zu schaffen.
VERNETZTE HOCHSCHULEN
DIGITALISIERUNG VON STUDIUM, LEHRE UND FORSCHUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN
Keimzellen für innovative Start-ups
Die Broschüre nimmt das Gründungsgeschehen an den nordrhein-westfälischen Hochschulen in den Blick und stellt die Arbeit der sechs Exzellenz Start-up Center.NRW vor. Zudem werden Förderprogramme sowie Unterstützungs- und Vernetzungsprojekte des Landes dargestellt.
Digitale Modellregionen in Nordrhein-Westfalen
Mit dem Programm Digitale Modellregionen fördert das Land Umsetzungsprojekte aus den Bereichen Öffentliche Verwaltung (E-Government) und Digitale Stadtentwicklung (Smart City/Smart Region). Die Broschüre informiert über das Programm und die Projekte, die durch die Übertragbarkeit der Lösungen allen Kommunen in Nordrhein-Westfalen zugutekommen.
Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen
Die Transformation der Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität kann nur mit dem Aufbau eines „Kohlenstoffmanagements“ gelingen. Ziel ist es, den Eintrag zusätzlicher, fossiler Kohlenstoffmengen und die Entstehung von CO2 zu vermeiden. Dazu muss die Nutzung von fossilen Kohlenstoffquellen künftig so weit wie möglich reduziert und durch nachhaltige Alternativen, wie durch Recycling gewonnene Sekundärrohstoffe, Biomasse oder CO2 ersetzt werden. Die Carbon Management Strategie legt erstmalig Leitlinien zum nachhaltigen Umgang mit Kohlenstoff in der Industrie fest und zeigt den Weg in eine klimaneutrale Kohlenstoffwirtschaft auf.
Englische Version
Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen
Vielfältig. Wertvoll. Lebensbegleitend.
Das novellierte Weiterbildungsgesetz – Erläuterungen, die neuen Fördermöglichkeiten & der komplette Gesetzestext
Die Fortschreibung der im Jahr 2019 vorgelegten Energieversorgungsstrategie nimmt die Veränderungen der energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen auf. Die energiepolitischen Ziele sind noch einmal deutlich ambitionierter gefasst und adressieren den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Infrastrukturen, die Versorgungssicherheit, die Entlastung beim Strompreis, die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und eine erfolgreiche Wärmewende.
Vordruck für die Vorsorgevollmacht in "Leichter Sprache"
Der Bericht beleuchtet Akteure, Strukturen und Schwerpunkte der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen, beschreibt den Weg zum Energiesystem der Zukunft und erläutert Strategien und Förderung. Das Dossier Kohlenstoffwirtschaft widmet sich den Chancen von Kohlenstoff in der Kreislaufwirtschaft.
Kommunales Integrationsmanagement NRW
Durch das landesweite Förderprogramm wird seit 2020 eine flächendeckende Einführung des Kommunalen Integrationsmanagements in allen 54 Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen von der Landesregierung gefördert.
Weiterführende Informationen zu Grundlagen, Umsetzung und Zielen finden Sie in der Handreichung.
Wir würden es begrüßen, wenn Sie bitte max. 10 Exemplare der Broschüre bestellen.
Status und Mobilität von Humankapital
Potenziale von Künstlicher Intelligenz/Maschinenlernen
Der Bericht schreibt als Aktualisierung des Innovationsberichts aus dem Jahr 2020 die Analyse des Innovationsökosystems in Nordrhein-Westfalen fort. Das Themenfeld KI/Maschinenlernen wird dabei vertiefend betrachtet. Der Bericht bildet einen von mehreren Bausteinen für die Innovationsstrategie des Landes.
Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen
Die Strategie zeigt auf, wie der Übergang in eine nachhaltige Kohlenstoffwirtschaft in Nordrhein-Westfalen gelingen kann und welche Herausforderungen dabei bestehen. Sie folgt dem Ziel, die Transformation in eine Low Carbon Industry in Nordrhein-Westfalen zu beschleunigen, um die Klimaschutzziele zu erreichen und den Industriestandort zu stärken.
Der Bericht stellt die Ergebnisse der Evaluation der DWNRW-Hubs dar, die im Auftrag des MWIDE erfolgte. Die DWNRW-Hubs haben sich zu regionalen Plattformen der digitalen Wirtschaft entwickelt. Aufbauend auf der Evaluation der Wirkungen der verschiedenen DWNRW-Hubs werden Handlungsempfehlungen über die zukünftige Ausgestaltung der Förderung entwickelt.
Der vorliegende Bericht zeigt auf, wie sich die Treibhausgas-Emissionen entwickelt haben, erläutert die strategischen Ansätze des Landes beim Klimaschutz, gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderinstrumente und Maßnahmen und ordnet die nordrhein-westfälische Energie- und Klimapolitik in den nationalen und internationalen Kontext ein.
Sich beruflich weiterbilden - gefördert vom Land.
- nur als PDF-Datei -
Innovation – Zukunft kreativ gestalten
Verleihung des Innovationspreises 2021 des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen zeichnet herausragende Forschung mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, mit wissenschaftlichem Potenzial und mit konkreter Anwendungsrelevanz aus. Die Broschüre stellt die Preisträgerinnen und Preisträger und ihre Arbeiten vor.
ESF-Plakat "Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen fördert hier..."
Förderphase 2021- 2027
Beschreibbar
Innovation schafft Zukunft
Verleihung des Innovationspreises 2020 des Landes Nordrhein-Westfalen
Mit dem Innovationspreis zeichnet das Land herausragende Forschungsleistungen aus, die zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Die Broschüre enthält Informationen zum Innovationspreis und stellt die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2020 vor.