Dem NRW Startup Report liegt die Befragung von Gründerinnen und Gründern zu Situation und Potenzialen des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems zugrunde. Der diesjährige Report adressiert zudem das Thema Female Entrepreneurship als Schwerpunktbereich. Die Auswertungsergebnisse bestätigen, dass NRW auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten ein stabiles und positiv motiviertes Gründungsumfeld bietet.
Das Faltblatt informiert über die Wanderausstellung "NRW wird leiser". Die Ausstellung kann an Orten wie Rathäusern, Schulen, Beratungsstellen, Messen oder bei Veranstaltungen eingesetzt und dafür kostenfrei gebucht werden bei der Natur- und Umweltschutzakademie NRW.
Seitenzahl/Stand: 8 Seiten, März 2022
ÖKOPROFIT® steht für Unternehmen, Kommunen und Fachleute, die Hand in Hand arbeiten, um Ressourcen effizient zu nutzen. Durch ein System abgestimmter Maßnahmen wird es den Unternehmen ermöglicht, Kosten zu senken und ihre Ressourceneffizienz zu steigern. Aufgrund des geringen bürokratischen Aufwands und der niedrigen Kosten ist ÖKOPROFIT® bestens geeignet für einen ersten Schritt beim Aufbau eines Umweltmanagementsystems.
Seitenzahl/Stand: 6 Seiten, November 2022
Der Abschlussbericht zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten“ zeigt den Umsetzungsstand in den verschiedenen Handlungsfeldern auf, der in Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Landesregierung erreicht wurde, und nimmt auch zukünftige Herausforderungen in den Blick.
PIXI BUCH zur Europäischen Union
„Wir halten zusammen!“
Im ersten Pixi-Buch zur Europäischen Union erleben Kinder zwischen 3 und 6 Jahren gemeinsam mit Hubi Hörnchen, Ida Igel und Eusebia Eule hautnah die EU und ihre Werte.
Eine Verfilmung des PIXI Buchs „Wir halten zusammen“ finden Sie hier:
https://germany.representation.ec.europa.eu/pixi-buch-wir-halten-zusammen_de
Bitte beachten Sie, dass Privathaushalte 2 Exemplare erhalten und an Bildungseinrichtungen 20 Exemplare versendet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hurra, wir gehen ins Schwimmbad!
Hospiz- und Palliativversorgung
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Hospiz- und Palliativversorung NRW
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Das Internet kennt keine Gitter.
in polnischer Sprache
Poster zur Kampagne "Psychosoziale Prozessbegleitung"
Postkarte zur Kampagne Psychosoziale Prozessbegleitung
Gute Laune ist ansteckend, Grippe leider auch
Der vorliegende Infobrief beschreibt das Knotenpunktsystem, die Datenbereitstellung durch die Kommune, das neue Knotenpunktrouting im Radroutenplaner NRW und die Förderung von Knotenpunkttafeln und touristischer Infrastruktur.
In dem Infobrief 20 geht es um Umleitungsbeschilderungen im Radverkehr.
Unterhaltsvollstreckung, Prozesskostenhilfe und weitere Rechtsthemen über die Landesgrenzen hinaus
Nur für Schiedspersonen!
Informationen zum Nachbarrecht und Hinweise zur Streitschlichtung.
Druckexemplare (bis zu 10 Exemplare) können hier bestellt werden.
Die Innovationsstrategie nimmt Struktur und Rahmenbedingungen des Innovationssystems in Nordrhein-Westfalen in den Blick und identifiziert sieben zentrale Innovationsfelder. Mit der Innovationsstrategie wird das Ziel verfolgt, den Entdeckungsprozess für Innovationen zu organisieren und Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen, die Unternehmen und Forschung befähigen, gemeinsam Innovationen zu schaffen.
in rumänischer Sprache
Die künftige Rohstoffversorgung der NRW-Industrie und Schritte auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Die vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erstellte Studie betrachtet die Rohstoffbedarfe und die Rohstoffversorgung in nordrhein-westfälischen Schlüsselindustrien bis 2035. Im Mittelpunkt stehen dabei die Rohstoffversorgung mit Importrohstoffen sowie heimisch geförderten Rohstoffen sowie Überlegungen zum verstärkten Einsatz von Sekundärrohstoffen.
in russischer Sprache
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Sicherer Schlaf für mein Baby - Aufkleber (Bogen mit je 24 Aufklebern für den Mutterpass oder das Kinderuntersuchungsheft)
Sicherer Schlaf für … - Postkarte
Das Papier stellt Schwerpunkte der nordrhein-westfälischen Industriepolitik auf dem Weg zur klimaneutralen Industrieregion vor. Sieben Punkte zeigen auf, wie die Transformation vorangetrieben wird und was für die Zukunft des Industriestandortes Nordrhein-Westfalen getan werden muss.
Ergebnisbericht – Erhebung der Siedlungsflächenreserven 2020
Mit dem Siedlungsflächenmonitoring Nordrhein-Westfalen werden für die räumliche Planung landesweit Daten zur Flächenentwicklung gewonnen, die in der amtlichen Flächenstatistik nicht enthalten sind. Der dritte landesweite Bericht fasst die zentralen Ergebnisse des Siedlungsflächenmonitorings zum Stichtag 1. Januar 2020 zusammen.
Ein Blick aus der Wissenschaft in die Praxis.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone oder Tablet finden Sie hier.
Eine Information in Leichter Sprache
in spanischer Sprache
Der Betrieb von Sportanlagen ist oft auch mit Geräuschen verbunden, die in direkter Wohnnähe als Belästigung und Lärm empfunden werden können. Das Faltblatt gibt Hinweise, wie das Miteinander trotzdem gelingen kann.