Die Landesverfassung Nordrhein-Westfalen und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, mit aktualisiertem Einleger (Stand: 28.06.2022)
Sich beruflich weiterbilden - gefördert vom Land.
Der Bericht beleuchtet Akteure, Strukturen und Schwerpunkte der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen, beschreibt den Weg zum Energiesystem der Zukunft und erläutert Strategien und Förderung. Das Dossier Kohlenstoffwirtschaft widmet sich den Chancen von Kohlenstoff in der Kreislaufwirtschaft.
Der Bericht stellt die Ergebnisse der Evaluation der DWNRW-Hubs dar, die im Auftrag des MWIDE erfolgte. Die DWNRW-Hubs haben sich zu regionalen Plattformen der digitalen Wirtschaft entwickelt. Aufbauend auf der Evaluation der Wirkungen der verschiedenen DWNRW-Hubs werden Handlungsempfehlungen über die zukünftige Ausgestaltung der Förderung entwickelt.
Die vierte Ausgabe des Informationsformats „MWIDE Zoom“ stellt das Handwerk und seine Vielfalt in den Fokus. Mit der Nutzung digitaler Technologien entstehen neue Produkte und Prozesse, die die Scharnierfunktion des Handwerks zu anderen Wirtschaftssektoren stärken. Innovation, gesellschaftliche Verantwortung und Ästhetik sind Teil des spannenden und vielfältigen Wirtschaftsbereichs Handwerk.
Dossier: Wasserstoff
Der Bericht zeigt die Stärke der nordrhein-westfälischen Forschungsinfrastruktur und den Weg zum Energiesystem der Zukunft auf und erläutert Strategien und Förderung der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Dossier Wasserstoff wird die Zukunftstechnologie beleuchtet. Sonderseiten zum Rheinischen Revier beschreiben die Funktion als Modellregion.
Die Roadmap eröffnet die Perspektive Nordrhein-Westfalens als Wasserstoffland. Die Potenziale der Zukunftstechnologie sowie der europäische und nationale Rahmen werden beschrieben und Forderungen und Maßnahmen für den Aufbau einer nordrhein-westfälischen Wasserstoffwirtschaft dargestellt. Die Beschreibung der Funktion von Wasserstoff auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft bis zum Jahr 2050 und die Chancen für eine nachhaltige Wertschöpfung verdeutlichen die Schlüsselposition, die der Energieträger einnehmen kann.
Richtlinien zur Förderung der Nahmobilität in den Städten, Gemeinden und Kreisen des Landes Nordrhein-Westfalen
Mehr Inklusion, mehr Gemeinschaft - Förderung für lokale Initiativen.
Finanzielle Förderung. Darlehen und Steuererleichterungen
Hinweise für Antragstellende und Zuwendungsempfangende.
Bewerbungsmöglichkeiten für Lehrkräfte mit dem Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sekundarstufe II)
Informationen zu Antragsverfahren und Hilfen.
Diagnostik und Planung, Übergangsmanagement und Integration
Aufgaben und Maßnahmen
- nur als PDF-Datei -
Die UN-Kinderrechtskonvention