Empfehlungen des MAGS NRW zur Ausgestaltung der ordnungsrechtlichen Unterbringung von obdachlosen Menschen.
Nominiert für den Deutschen Fernsehpreis 2019.
Erklärung das Landeswappen Nordrhein-Westfalen
Malheft mit Motiven aus Nordrhein-Westfalen
Der Just Transition Fund in Nordrhein-Westfalen.
Wir unterstützen Ihre Idee.
Der Bericht gibt einen Überblick über das Engagement und das umfangreiche Aufgabenspektrum der Bergbehörden in Nordrhein-Westfalen, deren Arbeit wesentlich durch den Strukturwandel, durch die Transformation zur klimaneutralen Industrieregion und die Energiewende geprägt wird.
Eine lesefreundliche
Online-Version für
Smartphone und Tablet
finden Sie HIER.
Der vorliegende Energiebericht erläutert Zusammenhänge der vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise getroffenen energiepolitischen Entscheidungen. Der Bericht gibt einen Überblick zu den ergriffenen Maßnahmen zur Stärkung der Energiesicherheit. Gleichzeitig werden auch Maßnahmen dargestellt, die dazu beitragen, das Energiesystem zukunfts- und krisenfest aufzustellen und die Transformation auf dem Weg hin zur Klimaneutralität aktiv zu beschleunigen.
Dieses Buch ist ein künstlerischer Beitrag zur Aufarbeitung der Kinderverschickungen.
Bericht über den ökologischen Zustand des Waldes in Nordrhein-Westfalen | Kurzfassung
Unter dem Motto „Wir packen´s an – Gutes Klima für Nordrhein-Westfalen“ enthält das erste Klimaschutzpaket der Landesregierung 68 Maßnahmen in zentralen Handlungsfeldern, mit denen in ressortübergreifender Zusammenarbeit die Weichen für den Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas gestellt werden.
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2023.
Gesamtbericht/Datenreport
Eckpunkte für eine Bioökonomie-Strategie Nordrhein-Westfalen Die vom Landeskabinett beschlossenen Eckpunkte skizzieren den Prozess und die Inhalte der nun zu erarbeitenden Bioökonomie-Strategie NRW. Ziel ist es, das Potenzial der Bioökonomie für die Transformation der Wirtschaft und für Verbesserungen für ein gesundes Leben der Menschen zu heben. Der neu eingerichtete Bioökonomie-Rat NRW soll dabei unterstützen.
Das Landesgesamtkonzept gibteinen Überblick zum aktuellen Ausbaustand der Frühen Hilfen sowie den Zielen für die landesweite Weiterentwicklung der Frühen Hilfen in Nordrhein-Westfalen.
Hurra, wir gehen ins Schwimmbad!
Die von IW Consult im Auftrag des MWIKE erstellte Studie analysiert die Fachkräftesituation im Rheinischen Revier, sowohl im Hinblick auf bestehende Engpässe als auch auf den prognostizierten Bedarf durch den Strukturwandel.
Modulhandbuch für eine kompetenzorientierte, wissenschaftsbasierte und multiprofessionelle Aus-, Fort- und Weiterbildung in den therapeutischen und pflegerischen Gesundheitsfachberufen
Die Ministeriumsbroschüre stellt jeden der 12 Naturparke und den Nationalpark Eifel im Detail vor - mit ausführlichen Reisereportagen, großformatigen Fotos, Übersichtskarten und Ausflugstipps.
Stand: April 2023
Kinderbroschüre zum Thema Wald
Der Wald ist kühl und ruhig, voller Eulen und Mäuse, spannend und erholsam, und natürlich – schön grün!
Kinderbroschüre zum Thema Stadt
Wir sind nicht allein in der Stadt – auch hier gibt es zum Glück ganz viele andere Lebewesen.
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt. Größere Stückzahlen können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
Der Umweltwirtschaftsbericht bildet sehr detailliert die gegenwärtige Situation der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft ab. Der Bericht beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung aus unterschiedlichen Perspektiven und vertieft die thematischen Schwerpunkte des ökologischen Nutzens und der Klimaanpassung.
Ziel der Landesregierung ist, die hohe Lebensqualität in NRW durch die stärkere Verknüpfung von Umwelt, Gesundheit und Sozialem zu sichern. Die Broschüre informiert über Chancen und Nutzen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes und zeigt dafür Beispiele.
Der Betrieb von Sportanlagen ist oft auch mit Geräuschen verbunden, die in direkter Wohnnähe als Belästigung und Lärm empfunden werden können. Das Faltblatt gibt Hinweise, wie das Miteinander trotzdem gelingen kann.
Gärtnern liegt heute wieder voll im Trend. Das hat viele Gründe: Als grüne Oasen in dicht besiedelten Räumen erfüllen Gärten und Kleingärten viele Funktionen.
Zum fünften Mal legt das Umweltministerium einen Bericht zur Lage der Umwelt in NRW vor. Anhand von zahlreichen Abbildungen werden unter den Überschriften "Klima, Energie, Effizienz", "Umwelt und Gesundheit", "Abfall, Boden, Wasser" und "Natur, Ländliche Räume" Entwicklungen und Trends beschrieben.
Anhand konkreter Beispiele bietet die Broschüre einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Formen und Möglichkeiten des urbanen Gärtnerns.
Die Umweltwirtschaft in NRW ist in vielerlei Hinsicht bundesweit führend: bei der Anzahl der Beschäftigten, bei der Wertschöpfung der Unternehmen und ganz generell bei der Kombination von Ökonomie und Ökologie in einem einheitlichen wirtschaftspolitischen Ansatz.
Heute gibt es bereits viele messbare Fortschritte für die Situation der Umwelt gegenüber der Zeit vor einem halben Jahrhundert. Umweltpolitik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Broschüre zeichnet den Weg nach und gibt einen Einblick in aktuelle Herausforderungen im Verhältnis von Mensch und Umwelt.
Inwieweit kann man das Konzept Planetare Grenzen auf die Ebene eines Bundeslandes herunterbrechen? Und was kann man daraus ableiten? Diesen Fragen ist dieses Essay "Planetare ökologische Grenzen einhalten: Nordrhein-Westfalen in der Klima- und Umweltkrise" nachgegangen.
Kinderbroschüre zum Thema Wasser
Wasser ist eigentlich der tollste Stoff, den es gibt. Ohne Wasser läuft nichts: kein Apfel, kein Saft, kein Bad, kein Baum, kein Fluss, kein Eis, kein Wetter – Euch selbst fallen sicher noch ganz viel andere Dinge ein, die es ohne Wasser nicht geben würde.
Größere Stückzahlen können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
Diese Faltkarte im Maßstab 1:350.000 dokumentiert die im Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen ausgeschilderten Strecken sowie ausgewählte touristische Routen.
Infobrief 2/2018 zum Radverkehrsnetz NRW
Stand: Februar 2018
Unter https://www.nationalpark-digital.nrw/ bündelt die digitale Broschüre "Nationalpark Eifel - Der Wildnis auf der Spur" vielfältige Informationen und Interaktionen zum Lesen, Stöbern, Klicken, Staunen und Rätseln.
Das im Auftrag des MWIKE erstellte Gutachten führt verfahrensrechtliche Beschleunigungsmöglichkeiten für den Ausbau der mitteltiefen und tiefen Geothermie auf, die in den Masterplan Goethermie einfließen. Mit dem Masterplan Geothermie soll das Potenzial der mitteltiefen und tiefen Geothermie in Nordrhein-Westfalen als Beitrag zum Gelingen der Wärmewende erschlossen werden.
Der Handwerksbericht für die Jahre 2022 und 2023 stellt die vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen der Landesregierung zur Unterstützung des Handwerks in Nordrhein-Westfalen dar. Der Überblick veranschaulicht die Schwerpunktsetzungen in der Handwerkspolitik, insbesondere in den Bereichen Fachkräftesicherung und Klimaschutz.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Minimierung von Atomtransporten in Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Um die Transparenz zu erhöhen, wird, beginnend mit dem Jahr 2023, jährlich ein Bericht über die in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Atomtransporte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht.
Druckdaten zum Selbstausdruck.
Die Kurzzusammenfassung stellt kompakt Ziele und Maßnahmen zur Nutzung der Geothermie in Nordrhein-Westfalen dar. Den kompletten Masterplan finden Sie ebenfalls bei den Publikationen.
Das vom Wirtschaftsministerium beauftragte Gutachten untersucht den Themenkomplex „Gewerbesteuer / mögliche jährliche Garantiezahlungen / weitere wirtschaftliche, finanzielle und sonstige Vorteile für eine Standortkommune bei Ansiedlungen von Hyperscale-Rechenzentrumsbetreibern/ Cloud-Dienstleistern" als Grundlage für Verhandlungen von Standortkommunen mit potenziellen Ansiedlungsunternehmen.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Minimierung von Atomtransporten in Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Um die Transparenz zu erhöhen, wird jährlich ein Bericht über die in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Atomtransporte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht.
Die Broschüre vermittelt Fachanwendern und Fachanwenderinnen einen kurzen Überblick des Landesverkehrsmodells NRW.
Eine datenbasierte Analyse des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems
Der NRW Startup Report 2024 bietet eine detaillierte Übersicht über die positive Entwicklung des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems anhand zentraler Kennzahlen. Der Report analysiert die Gründungsaktivität in den verschiedenen Regionen des Landes, beleuchtet die Struktur der Finanzierungslandschaft und zeigt auf, welche Sektoren aktuell besonders dynamisch sind.
Die vorliegende Analyse wertet den Anlagenbestand der Freiflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen aus. Der LANUV-Datensatz der Freiflächen-PV-Anlagen umfasste zum 31.12.2023 insgesamt 864 Anlagen mit einer installierten Leistung von 534 MW.